
Für das Aufdrucken der Motive auf die T-Shirts verwende ich eine Transferpresse der Marke Secabo, welche mittels einer grossflächigen Heizplatte durch Hitze und Druck das Motiv von der DTF-Folie auf das Shirt druckt.
Vorbereitungen
Bevor der Druckprozess gestartet werden kann, müssen die Motive zugeschnitten werden und die Heizplatten der Transferpresse auf die richtige Temperatur gebracht werden. Durch viele Testversuche bei der Entwicklung konnte die optimale Temperatur und auch der optimale Druck für die Übertragung des Motivs von der Folie auf das Shirt ermittelt werden. Wenn die Transferpresse diese Temperatur erreicht hat, kann der eigentliche Prozess beginnen.
Druckvorgang
Um zu gewährleisten, dass die Motive auf allen Shirts möglichst dieselbe Position innehaben, verwende ich ein "Standardshirt", das ich vor dem Drucken auf die Transferpresse auflege und dann mithilfe eines Doppelkreuzlasers die exakte Position des Logos bestimme. Der eine Laser gibt mir dabei die Mittelachse der Platte an, so dass das Shirt optimal ausgerichtet ist. Zwei weitere Laser-Linien kennzeichnen die Position des Logos.
Sobald der Laser korrekt ausgerichtet ist, kommt das zu bedruckende Shirt auf die Platte. Vor dem eigentlichen Druck wird durch ein kurzes Pressen die Restfeuchtigkeit aus dem Textil entfernt. Im Anschluss bringe ich das Motiv in die korrekte Position und presse die Heizplatte für mehrere Sekunden auf das Shirt. Dabei schmilzt der Kleber, der unter der Farbe angebracht ist, und verbindet so die Farbe mit dem Baumwollstoff des Shirts.
Nach einem kurzen Abkühlen, kann die Folie abgezogen werden und zurück bleibt das aufgedruckte Logo. Um die Qualität und damit die Beständigkeit der Drucke zu erhöhen, presse ich nach dem Entfernen der Folie noch einmal für einige Sekunden nach, so dass sich die Farbe noch besser mit dem Stoff verbindet.
Derselbe Prozess wird dann auf der Rückseite des Shirts mit dem grossflächigen Hauptmotiv wiederholt.